#04 Die Gründerväter der KI machten sich über Bewusstsein keine Gedanken. Im Gespräch mit Christian Vater.

Für den Technikhistoriker Christian Vater, der in Heidelberg und Karlsruhe forscht, hat Forschung zu KI archäologische Qualitäten. Er gräbt Fundstücken aus, die unser heutiges Verständnis von KI prägen, auch wenn sie zu ihrer Zeit anders gemeint waren. Er erklärt, aus welchem Blickwinkel heraus man das menschliche Bewusstsein als eine „Turing-Zwiebel“ mit leerem Kern auffassen konnte, und welche Rolle Forscherinnen in den frühen KI-Zeiten hatten.

Fragensteller in dieser Folge:
Jennifer Heier, Head of UX-driven AI, SIEMENS

Autor: Karsten Wendland
Redaktion und Aufnahmeleitung im Außeneinsatz: Konstantin Kleefoot
Produktion: Tobias Windmüller

Licence: CC-BY, DOI: http://doi.org/10.5445/IR/1000124235

 

In dieser Folge erwähnte Quellen:

Eintrag über Zombies in der Stanford Encyclopedia of Philosophy.

Hubert L. Dreyfus: What Computers Still Can’t Do. A Critique of Artificial Reason, MIT Press 1992.

Nick Bostrom: Are you living in a computer simulation?, Philosophical Quaterly 2003.

Artikel von Alan M. Turing in „Mind“: „Computing Machinery and Intelligence“.

Alan M. Turing: On computable numbers.

Die dramatisierte Filmbiografie über Alan M. Turing: The Imitation Game.

Artikel über den Mathematiker und Kryptologie Irving John „Jack“ Good und seiner Idee der Superintelligenz bei Spektrum.de.

Sein Aufsatz Speculations Concerning the First Ultraintelligent Machinevon 1966.

Isaac Asimov: Alle Robotergeschichten, Bastei Lübbe 2007.

Jennifer S. Light: When Computers Were Women, Technology and Culture 1999.

Artikel über den „Astro Boy“ bei SRF.

Gilles Deleuze, Félix Guattari: Rhizom, Merve Verlag 1977.

Christian Vater auf der Homepage des Karlsruher Instituts für Technologie: https://www.geschichte.kit.edu/mitarbeiter_1906.php

veröffentlicht am 06.10.2020